Das schweizerische Steuersystem…

…unterhaltsam dargestellt für jedermann und jedefrau 😊 =>
…unterhaltsam dargestellt für jedermann und jedefrau 😊 =>
Irrtum 1Die AHV-Renten werden automatisch bei Erreichen des Rentenalters bezahlt. Irrtum 2Ehepaare und Konkubinatspaare werden bei der AHV gleichbehandelt. Irrtum 3Beitragslücken bei der AHV spielen keine Rolle. Irrtum 4Die AHV-Rente ist ab Alter 64 bzw. 65 fällig und es gibt…
Eine der mit der AHV-Reform 2021 verbundenen Neuigkeiten bildet die Erhöhung des ordentlichen Rentenalters für Frauen (neu ‚Referenzalter‘) Für Frauen wird es von 64 auf 65 Jahre erhöht und so dem Referenzalter der Männer angepasst, wobei die Angleichung ab 01.01.2025…
Das Ausfüllen der Steuererklärung bereitet Steuerpflichtigen immer wieder Mühe. Wenn einige Punkte beachtet werden, kann man sich die Arbeit erleichtern. Der erste Schritt ist die rechtzeitige Beschaffung aller notwendiger Unterlagen, welche zum Ausfüllen der Steuererklärung benötigt werden, wie z.B. Für…
Neues im Erbrecht Am 1. Januar 2023 wird die Erbrechtsrevision in Kraft treten. Dabei handelt es sich vorallem um die Änderung von Pflichtteilsquoten und weitere pflichtteilsrechtliche Aspekte: Reduktion der Pflichtteil der NachkommenDer Pflichtteil der Nachkommen von bisher Dreiviertel der gesetzlichen…
Ist die Verjährung eingetreten, kann der Schuldner sich gegen die Durchsetzung der Forderung mit der Einrede der Verjährung zur Wehr setzen. Beginn und Ende der Verjährungsfristen und deren Unterbrechung sowie der Stillstand der Verjährung sind deshalb von grosser Bedeutung. Per…
Arbeiten trotz Arbeitsunfähigkeit = PräsentismusGegenteil von Absentismus Viele Mitarbeiter erscheinen trotz Krankheit zur Arbeit, oft aus Angst um den Arbeitsplatz. Es gibt verschiedene Gründe für die Annahme von Präsentismus. Das Phänomen „Präsentismus“ ist geprägt durch viele unterschiedliche und meist intransparente…
Hauptaufgabe der Ergänzungsleistungen ist die Existenzsicherung von Personen, die eine AHV- oder eine IV-Rente beziehen und ihren Lebensunterhalt nicht mit eigenen Mitteln bestreiten können. Die EL entsprechen der Differenz zwischen den anerkannten Ausgaben (Wohn- und Verpflegungskosten, medizinische Versorgung usw. –…
Bei bestimmten Rechtsformen (z.B. AG, GmbH, Genossenschaft, Stiftung) ist der Eintrag in das Handelsregister Entstehungsvoraussetzung. Andere Unternehmensformen (z.B. Einzelunternehmen, Kollektivgesellschaft, Kommanditgesellschaft, Verein) bestehen grundsätzlich unabhängig vom Handelsregistereintrag, sind jedoch ab Eröffnung des Betriebes verpflichtet, sich eintragen zu lassen, wenn sie…
Der Steuerabzug im Rahmen der gebundenen Selbstvorsorge Säule 3a bleibt für das Steuerjahr 2020 unverändert. Es gelten – gleich wie im Vorjahr – folgende Höchstabzüge:Höchstabzug Säule 3a für Steuerpflichtige mit 2. Säule: CHF 6 826Höchstabzug Säule 3a für Steuerpflichtige ohne 2.…